These seminars will be held in German.
Proseminar - Einführung in die Geschichte der Rechnerarchitektur (IN0013) (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Semester | Sommersemester 2017 |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Seminar - Geschichte der Rechnerarchitektur (IN0014, IN2107, IN4602) (Seminar)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Semester | Sommersemester 2017 |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Teilnahmekriterien & Anmeldung
Beschreibung
Allgemeine Informationen
- Modulhandbuch: IN0013, IN0014, IN2107
- Veranstalter
- Deutsches Museum München
- Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation
- Zeit und Ort: mittwochs, 14:00 - 15:30 im Hörsaal der Energietechnik im Deutschen Museum (Innenstadt)
- Vorbesprechung: Nach der Zuteilung
- !!! Die Termine 14.6. und 21.6 sind verschoben auf Ende des Semesters - siehe Zeitplan !!! !!
Themen
Nr | Thema | Bearbeiter 1 | Bearbeiter 2 | Betreuer | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Konrad Zuses Rechenmaschinen: Die Erfindung des modernen Computers. | Yaroslav Dushko | Manuel Pillon | Carsten Trinitis | 3.5.17 | |
2 | Codebrechen im 2. Weltkrieg: Die Entschlüsselung der Enigma- und Lorenz-Maschinen. | Michael Schäfferer | Thomas Riexinger | Tilman Küstner | 17.5.17 | |
3 | Erste Computerentwicklungen in den USA: Das ENIAC-Projekt. | Johannes Wiesböck | Tobias Springer | Tilman Küstner | 24.5.17 | |
4 | IAS, EDVAC und EDSAC: Von Neumanns Rechner und ihre Verwandten. | Thomas Eidenmüller | Matthias Fesl | Tilman Küstner | 31.5.17 | |
5 | Analogrechner: Rechnen mit physikalischen Größen. | Luca Müller | Dai Yang | 7.6.17 | ||
6 | (verschoben) | (Termin entfällt) | -- | 26.7.17 | ||
7 | (verschoben) | (Termin entfällt) | -- | 19.7.17 | ||
8 | Superskalare Architekturen: Vom CDC6600 zu den modernen Mikroprozessoren (Pentium, etc.). | Felix Beil | Tobias Piffrader | Carsten Trinitis | 28.6.17 | |
9 | Der Siegeszug der Computer im Heimanwenderbereich: Vom PET 2001 zum modernen PC. | Tanja Kühn | Tabea Blank | Dai Yang | 5.7.17 | |
10 | Die Erfolgsgeschichte von ARM | Adrian Hölzl | Johannes Hingerl | Carsten Trinitis | 12.7.17 | |
11 | Der Intel 4004 und Nachfolger: Frühe skalare Mikroprozessoren. | Katharina Bogad | Dai Yang | 19.07.17 | ||
12 | ILLIAC-IV und Cray-1: Die ersten Supercomputer. | Thomas Schilling | Sebastian Fröhlich | Carsten Trinitis | 26.7.17 |
Praktische Informationen
Folien zum Thema Vortragstechnik Sie hier.
Die Ausarbeitung ist als PDF-Datei zu erstellen.
Nutzen Sie bitte diese Latex-Einführung als Basis für die Erstellung der Ausarbeitung.
Teilen sie sich Ihre Zeit ein und vereinbaren Sie rechtzeitig Treffen per E-Mail mit Ihrem Betreuer, um gegen Ende nicht in Zeitnot zu geraten. Folgende Termine (jeweils bezogen auf Ihren Vortragstermin) sollten Sie in jedem Fall einhalten:
8 Wochen | Treffen mit dem Betreuer, Besprechung des Literaturverzeichnisses und der Gliederung. Falls es Probleme bei der Literatursuche gibt, bitte schon früher melden! |
4 Wochen | Abgabe der Ausarbeitung (per Email) an den Betreuer |
2 Wochen | Abgabe der endgültigen Version der Ausarbeitung |
1 Woche | Treffen mit dem Betreuer, Besprechung der Folien |
Beschaffung von Literatur
Bitte verwenden Sie nur "zitierfähige", wissenschaftliche Literatur. Geeignet sind insbesondere Lehrbücher für die Grundlagen, sowie Konferenzbeiträge und Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften als vertiefende Informationsquellen. Diese Art von Literatur finden Sie beispielsweise in der Bibliothek im MI-Gebäude in Garching und in der Bibliothek des Deutschen Museums. Außerdem gibt es im Internet spezielle Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur:
Wenn Sie auf einem Rechner der Informatik-Fakultät arbeiten, können Sie die gängigsten Konferenzbände und Zeitschriftenartikel auch online kostenlos abrufen.
Die Erstellung einer Liste der von Ihnen verwendeten Literatur sollte der erste Arbeitsschritt sein. Bitte bringen Sie diese Liste unbedingt zum ersten Treffen mit dem Betreuer mit.
Achtung: Internetseiten und Artikel in technischen Zeitschriften (Wikipedia, Computer Technik o.ä.) genügen den wissenschaftlichen Anforderungen im allgemeinen nicht. Solche Artikel können aber nützlich sein, um sich einen Überblick über das Gebiet zu verschaffen und enthalten evtl. Verweise auf wissenschaftliche Quellen.